Unsere Arbeit
"Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten." - Konfuzius
Lerntherapie
Was ist Lerntherapie?
Lerntherapie ist eine individuelle, ganzheitliche Förderung für Menschen jeden Alters mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen – etwa bei einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), oder Rechenschwäche (Dyskalkulie), oder bei anderen Lernschwierigkeiten und / oder Lernstörungen.
Im Unterschied zur klassischen Nachhilfe setzt die Lerntherapie nicht nur am aktuellen Schulstoff an, sondern an den Ursachen der Lernprobleme. Sie bezieht emotionale, soziale und psychologische Faktoren mit ein, die das Lernen beeinflussen können – etwa Ängste, Frustration oder mangelndes Selbstvertrauen. Lerntherapie ist immer auch Persönlichkeitsentwicklung.
Für wen ist Lerntherapie geeignet?
-
Kinder und Jugendliche, die in der Schule trotz Anstrengung Lernschwierigkeiten haben
-
Erwachsene, die im Alltag oder Beruf mit Lese-, Schreib- oder Rechenproblemen kämpfen
-
Menschen mit diagnostizierter LRS, Legasthenie oder Dyskalkulie
-
Personen, die unter Schul- oder Prüfungsangst leiden oder Blockaden beim Lernen haben
So arbeite ich:
-
Individuell: Die Therapie richtet sich nach den persönlichen Stärken, Bedürfnissen und Zielen.
-
Ganzheitlich: Neben der Förderung der Lernleistung werden Motivation, Selbstvertrauen und emotionale Stabilität gestärkt.
-
Ressourcenorientiert: Die vorhandenen Fähigkeiten werden gezielt genutzt und ausgebaut.
-
Kooperativ: Bei Bedarf erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, Lehrkräften oder anderen Fachpersonen.
Ziel der Lerntherapie:
Die Lernfreude (wieder)entdecken, persönliche Lernziele erreichen und nachhaltig mehr Sicherheit im Umgang mit Sprache oder Zahlen gewinnen – in Schule, Ausbildung, Studium, Beruf und Alltag.
Lerncoaching
Was ist Lerncoaching?
Lerncoaching ist eine lösungsorientierte Begleitung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ihre Lernprozesse verbessern und selbstständiger, strukturierter und motivierter lernen möchten.
Im Mittelpunkt steht nicht der Inhalt des Lernstoffs, sondern das Wie des Lernens: Lerncoaching unterstützt dabei, individuelle Lernstrategien zu entwickeln und persönliche Ziele zu erreichen – in Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf.
Für wen ist Lerncoaching geeignet?
-
Schülerinnen und Schüler mit Motivationsproblemen, Prüfungsangst oder Konzentrationsschwierigkeiten
-
Auszubildende oder Studierende, die effizienter und erfolgreicher lernen möchten
-
Erwachsene in Weiterbildung oder Umschulung
-
Menschen, die sich neue Lernmethoden aneignen oder ihre Selbstorganisation verbessern wollen
So arbeite ich:
-
Individuell & zielorientiert: Coaching richtet sich nach den persönlichen Herausforderungen und Zielen.
-
Praktisch & alltagstauglich: Es werden konkrete Strategien vermittelt, die direkt im Lernalltag angewendet werden können.
-
Stärkend & motivierend: Eigenverantwortung, Selbstwirksamkeit und Motivation stehen im Mittelpunkt.
-
Kurzfristig & lösungsfokussiert: Oft reichen wenige Sitzungen aus, um nachhaltige Veränderungen zu erzielen.
Mögliche Themen im Lerncoaching:
-
Lernplanung und Zeitmanagement
-
Konzentration und Aufmerksamkeit
-
Motivation und Zielsetzung
-
Umgang mit Prüfungsangst oder Leistungsdruck
-
Lerntechniken und Strategien
Ziel des Lerncoachings:
Selbstständiger lernen, eigene Potenziale erkennen und mit mehr Leichtigkeit und Erfolg durchs Lernen gehen – ganz gleich, in welchem Alter oder in welchem Lebensabschnitt.
Elternberatung
Was ist Elternberatung:
Elternberatung ist eine individuelle Unterstützung für Mütter und Väter, deren Kinder beim Lernen oder mit den Hausaufgaben Schwierigkeiten haben. Sie richtet sich an Familien, die ihr Kind besser verstehen, mehr Gelassenheit entwickeln und den schulischen Alltag konstruktiv begleiten möchten.
Im Mittelpunkt stehen die Bedürfnisse des Kindes – und die Frage, wie Eltern mit Klarheit und Sicherheit unterstützen können. Ziel der Beratung ist es, Orientierung zu geben, Konflikte zu reduzieren, individuelle Lösungen zu entwickeln und konkrete Schritte für einen entspannten Lernalltag zu gehen.
Für wen ist Elternberatung geeignet?
-
Eltern von Grundschulkindern mit ersten Lern- oder Konzentrationsproblemen
-
Mütter und Väter von Jugendlichen, die unter Schulstress oder Leistungsdruck leiden
-
Familien, in denen Hausaufgaben regelmäßig zu Konflikten führen
-
Eltern von Kindern mit AD(H)S, LRS, Hochsensibilität oder Schulangst
-
Alleinerziehende, die Entlastung und konkrete Unterstützung im Alltag suchen
-
Familien mit Migrationshintergrund, die vor zusätzlichen sprachlichen oder kulturellen Herausforderungen stehen
Inhalte und Schwerpunkte der Elternberatung:
-
Lernschwierigkeiten verstehen & Handlungsmöglichkeiten entwickeln
-
Individuelle Ursachen erkennen – und passende Strategien finden, um Kinder gezielt zu stärken.
-
Hausaufgabensituationen entspannen
-
Struktur, Rituale und Kommunikation verbessern – für mehr Kooperation und weniger Streit.
-
Kinder mit besonderen Bedürfnissen begleiten
-
Spezifische Unterstützung bei AD(H)S, LRS, Hochsensibilität oder Schulvermeidung.
-
Selbstvertrauen stärken & Motivation fördern
-
Ressourcen aktivieren, positives Feedback gezielt einsetzen und Entwicklung ermutigen.
-
Elternrolle reflektieren & den Alltag entlasten
-
Wie viel Unterstützung ist sinnvoll? Wo darf ich loslassen – und trotzdem präsent bleiben?
So arbeite ich:
-
Individuell & lösungsorientiert: Ausgangspunkt sind die konkreten Anliegen der Familie.
-
Stärkend & ressourcenorientiert: Im Fokus stehen die Potenziale des Kindes – nicht die Defizite.
-
Strukturiert & praxisnah: Schritt für Schritt werden alltagstaugliche Wege entwickelt und begleitet.
-
Vertraulich & wertschätzend: Beratung findet in einem geschützten Rahmen statt und richtet sich nach dem Tempo der Familie.
Ziel der Elternberatung:
Den Familienalltag entlasten, das Miteinander stärken – und Kindern den Raum geben, ihren eigenen Lernweg mit Zuversicht zu gehen.
Erziehungsberatung
​Was ist integrative Erziehungsberatung?
Die integrative Erziehungsberatung ist die Weiterentwicklung und Verschmelzung von allen, bis heute bekannten pädagogischen, psychologischen, neurologischen, kommunikationsmethodischen und familientherapeutischen Erkenntnissen, welche die ganzheitliche Förderung des Kindes unterstützen.
​Für wen ist Erziehungsberatung geeignet?
-
Eltern, die in der Erziehung an Grenzen stoßen oder nach neuen Impulsen suchen
-
Familien in belastenden oder konfliktreichen Situationen
-
Bezugspersonen, die sich Unterstützung im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Ängsten, Trotz, Schulproblemen oder Medienkonsum wünschen
-
Eltern, die die Beziehung zu ihrem Kind stärken und weiterentwickeln möchten
Mögliche Themen der integrativen Erziehungsberatung:
-
Erziehungsunsicherheiten oder unterschiedliche Erziehungsstile
-
Konflikte in der Familie, zwischen Geschwistern oder mit dem Kind
-
Trennung, Verlust, neue Lebenssituationen
-
Mediennutzung, Schulverweigerung oder Leistungsdruck
-
Selbstwert, emotionale Entwicklung und Bindung
So arbeite ich:
-
Individuell & lösungsorientiert: Jede Familie ist anders – die Beratung passt sich deinen/euren Bedürfnissen an.
-
Ganzheitlich & systemisch: Das Kind wird im Zusammenhang mit seinem sozialen Umfeld gesehen.
-
Stärkend & unterstützend: Der Blick richtet sich auf deine/eure Stärken, Ressourcen und bisherigen Lösungsversuche.
-
Wertschätzend & vertraulich: Ein geschützter Rahmen, in dem deine/eure Anliegen ernst genommen werden.
Ziel der Erziehungsberatung:
Mein Ziel ist es dich in deiner Elternrolle zu stärken. Den Familienalltag entlasten, das gegenseitige Verstehen fördern und neue Wege zu einem liebevollen und ausgeglichenen Miteinander eröffnen.